
Brandklasse A - Feststoffbrand
Feuer ist nicht gleich Feuer und Löschmittel ist nicht gleich Löschmittel.
Um den Einsatz von Löschmitteln besser zu kontrollieren, hat man das Feuer in Brandklassen eingeteilt. Für die Einteilung spielt vor allem das Löschmittel eine entscheidende Rolle. Da das Löschmittel allerdings vom Brennstoff abhängig ist, kann man sagen, dass für die Brandklasseneinteilung der Brennstoff entscheidend ist. Es gibt nach DIN EN 2 folgende Brandklassen:
Brennstoff | Feststoffe |
Materialbeispiele | Papier, Holz, Kohle, Kunststoffe, Textilien, etc. |
Löschmittel | Wasser, Schaum, ABC-Pulver, Gase |

Brandklasse B - Flüssigkeitsbrand
Feuerlöscher für Flüssigkeitsbrände werden mit einem Benzinanis- ter und dem Buchstaben B gekennzeichnet. Bei den Brennstoffen der Brandklasse B handelt es sich um Stoffe, welche flüssig sind oder aber erst bei der Verbrennung flüssig werden. Bsp. Benzin, Alkohol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Ether, Lacke, Harz, etc.
Brennstoff | flüssige oder verflüssigbare Stoffe |
Materialbeispiele | Benzin, Alkohol, Teer, Kunststoffem Ether, Lacke, etc. |
Löschmittel | Schaum, ABC-Pulver, CO2 |

Brandklasse C - Gasbrand
Feuerlöscher für Gasbrände werden mit einer Gasdüse und dem Buchstaben C gekennzeichnet. Bei den Brennstoffen in der Brand- klasse C handelt es sich um brennbare Gase. Bsp. Wasserstoff, Butan, Propan, Ölgas, Acetylen, Ammoniak, etc.
Brennstoff | gasförmige Stoffe |
Materialbeispiele | Acetylen, Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, etc. |
Löschmittel | ABC-Pulver, BC-Pulver, CO2 nur in Ausnahmefällen (hierfür gibt es sehr selten speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr durch Abschiebern der Leitung unterbinden |

Brandklasse D - Metallbrand
Den Metallbränden wurde im Symbol ein Zahnrad und der Buch stabe D zugeteilt. Metallbrände sind für ihre Gefährlichkeit berühmt. Brennende Metalle sind in der Lage, eingesetzte Löschmittel wie Wasser (H2O) oder Kohlendioxid (CO2) auf Grund ihrer hohen Temperatur in ihre chemische Bestandteile zu zerlegen. Bsp. Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium, usw. (und deren Legierungen).
Brennstoff | Metallbrände |
Materialbeispiele | Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium, Legierungen |
Löschmittel | Metallbrandpulver (D-Pulver), trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne |
Brandklasse E - Elektrobrand
Die Brandklasse ‚Elektrobrand’ wird heute nicht mehr verwendet, da Strom nicht brennen kann. Bei neueren Löschgeräten (Feuer- löscher) fehlt daher die Bezeichnung zur Brandklasse E. Eine grosse Gefahr bei Bränden an elektrischen Anlagen stellt das Löschwasser dar, welches Strom über den nassen Boden oder den Wasserstrahl zu den Einsatzkräften leiten kann.
Brennstoff | Metallbrände |
Materialbeispiele | Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium, Legierungen |
Löschmittel | Metallbrandpulver (D-Pulver), trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne |

Brandklasse F - Fettbrand
Brände von Speiseölen und Speisefetten. Beispielsweise in Friteu- sen oder Pfannen.
In der heimischen Küche kann es schnell zu einem kleinen Feuer in der Brat pfanne oder der Friteuse kommen: dem Fettbrand. Solch ein Brand ist an und für sich ungefährlich, wenn man richtig handelt. Versucht man diesen Brand aber mit Wasser zu löschen, kann es zu einer gefährlichen Reaktion kommen. Am einfachsten können Sie solche Brände löschen, indem Sie eine Löschdecke über die Friteuse oder Bratpfanne legen. Haben Sie keine Löschdecke, legen sie etwas nicht brennbares oder schwer brennbares luftdicht auf die Pfanne/Friteuse. Das Feuer erstickt in kürzester Zeit, da ihm Sauerstoff fehlt.
Brennstoff | Fettbrände |
Materialbeispiele | Speisefette und Öle |
Löschmittel | Fettbrand-Löschgeräte mit speziellem Löschmittel |